zwingendes Recht
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zwingendes Recht — Mit Unabdingbarkeit oder zwingendem Recht (lat. Ius cogens) bezeichnet man eine Regelung in einem Gesetz, die besagt, dass von den Bestimmungen dieses Gesetzes nicht durch Vereinbarungen der Vertragspartner abgewichen werden kann. Im Privatrecht… … Deutsch Wikipedia
zwingendes Recht — Rechtsvorschriften, die durch die Vereinbarungen der Parteien nicht geändert werden können, z.B. die Vorschriften über Abzahlungsgeschäfte, über Wucher und viele Bestimmungen des Miet , Arbeits und Sachenrechts. Gegensatz: ⇡ Nachgiebiges… … Lexikon der Economics
Zwingendes Völkerrecht — Unter ius cogens (lateinisch für: zwingendes Recht) versteht man den Teil der Rechtsordnung, der nicht abbedungen (durch andere Vereinbarungen oder Erklärungen geändert) werden darf. Neben dem Privatrecht findet der Begriff vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Dispositives Recht — Abdingbar sind solche gesetzlichen Regelungen des Zivilrechts, von denen durch vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien abgewichen werden kann, etwa durch Änderung oder vollständigen Ausschluss. Andere Begriffe für abdingbares Recht sind… … Deutsch Wikipedia
Strenges Recht — Ius strictum oder strenges Recht ist ein Recht im objektiven Sinne – meist in Form einer Rechtsnorm – das für einen eindeutig festgelegten Sachverhalt eine genau bestimmte Rechtsfolge anordnet und in seiner Anwendung keine Rücksicht auf die… … Deutsch Wikipedia
Abdingbares Recht — Abdingbar sind solche gesetzlichen Regelungen des Zivilrechts, von denen durch vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien abgewichen werden kann, etwa durch Änderung oder vollständigen Ausschluss. Andere Begriffe für abdingbares Recht sind… … Deutsch Wikipedia
Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… … Deutsch Wikipedia
dispositives Recht — dispositives Recht, lateinisch Ius dispositivum [»nachgiebiges Recht«], gesetzliche Regelungen, von denen im Einzelfall durch Vertrag (in den Grenzen, die durch die guten Sitten gezogen sind) abgewichen werden kann. Gegensatz: zwingendes Recht… … Universal-Lexikon
nachgiebiges Recht — dispositives Recht; Rechtsvorschriften, die durch Vereinbarungen der Parteien abgeändert werden können. N.R. sind die meisten Vorschriften des Rechts der Schuldverhältnisse und des HGB über Handelsgeschäfte. Gegensatz: ⇡ Zwingendes Recht … Lexikon der Economics
Internationales Recht — Gilt als einer der Ursprünge des neuzeitlichen Völkerrechts: Der Westfälische Friede Das Völkerrecht (ungenau ist der Begriff internationales Recht) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den… … Deutsch Wikipedia